
Dauer: Mindestens 3 Jahre
Format: 32 Module (A1-D2) über zwei Tage à 10 Stunden – insgesamt 320 Stunden
Intensivwochen: Drei Intensivwochen, jeweils 6 Tage à 6 Stunden – insgesamt 108 Stunden
Gesamtstunden: 428 Unterrichtsstunden
Die dreijährige Grundausbildung zur Qi Gong-Kursleiterin bzw. zum Qi Gong-Kursleiter kann um zwei optionale Jahre für vertiefende Kurse zur Qi Gong-Lehrerin oder zum Qi Gong-Lehrer ergänzt werden. Beide Diplomabschlüsse sind von der Schweizerischen Gesellschaft für Qigong und Taiji Quan (SGQT) anerkannt.
Dank des modularen Aufbaus ist ein jederzeitiger Einstieg in die Ausbildung möglich. Die 32 angebotenen Wochenendkurse finden in Winterthur und Zürich statt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht zudem eine Online-Lernplattform zur Verfügung, die hilfreiche Beschreibungen und Videos zu allen Übungen bietet. Die Intensivwochen werden entweder in einem externen Seminarhaus oder auch in Winterthur durchgeführt.
Zusätzlich zum Besuch der Module ist eine regelmäßige persönliche Übungspraxis Teil der Ausbildung. Im letzten Ausbildungsjahr wird eine tägliche Übungspraxis von fünf Mal pro Woche erwartet. Die Ausbildung umfasst zudem zwei Erfahrungsberichte (jeweils ca. 3 Seiten), eine Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten) sowie 20 selbstständig geleitete Unterrichtsstunden.
Wechselnde Wochenenden: 32 Wochenenden (Module), die über die Dauer der 3 Jahre verteilt sind, mit einem Mix aus Theorie und Praxis.

- Module A1 bis A10: In diesen Modulen werden die verschiedenen Aspekte der Körperstruktur und -haltung vertieft betrachtet, wobei ein besonderer Fokus auf die Faszien, Bänder, Knochen und Muskeln gelegt wird.
- Module B1-B10: In diesen Modulen werden die Übungen in Zusammenhang mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und dem Verlauf der Meridiane intensiv betrachtet. Die Teilnehmer erkunden, wie die Harmonisierung der Meridiane durch gezielte Bewegungen und Techniken das körperliche und geistige Wohlbefinden fördern kann.
- Module C1-C10 : In diesen Modulen werden die Übungen im Zusammenhang mit der Spirale und Spiralbewegungen intensiv betrachtet. Die Teilnehmer lernen, wie spiralförmige Bewegungen auf den Körper wirken und das allgemeine Wohlbefinden fördern können.
- Modul D1: Didaktik / Philosophie / Chinesisch
Wie gestalten Sie den Unterricht für Gruppen so, dass jeder Teilnehmer inspiriert wird? Welche gruppendynamischen Prozesse entfalten sich, wenn Menschen zusammen lernen? Und wie können Sie kommunikationsrelevante Aspekte geschickt in Ihre Lehrmethoden integrieren? In diesem Modul vermitteln wir Ihnen nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch die Werkzeuge, um Ihre Lehrtätigkeit lebendig und wirkungsvoll zu gestalten.
Philosophie / Chinesisch – Tauchen Sie ein in die tiefgründigen Wurzeln der chinesischen Kultur! Was sind die geschichtlichen Hintergründe und philosophischen Grundlagen von Qi Gong, Bagua und Yi Jing? Wie beeinflussen diese Praktiken unser Verständnis von Körper und Geist? Darüber hinaus erlangen Sie grundlegende Kenntnisse der chinesischen Schrift und Sprache.
- Modul D2: Erfahrbare Anatomie in Verbindung mit Qi Gong und TCM
- Einführung in die TCM: Vermittlung der grundlegenden Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin, um ein fundiertes Verständnis zu entwickeln.
- Yin und Yang: Erforschung des Gleichgewichts zwischen den Kräften Yin und Yang und deren Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden.
- Die fünf Wandlungsphasen: Detaillierte Analyse der fünf Wandlungsphasen – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – und deren Einfluss auf die körperliche und energetische Gesundheit.
- Die 12 Leitbahnen: Untersuchung der 12 energetischen Meridiane, durch die Qi (Lebensenergie) fließt, sowie deren Relevanz für die Diagnostik und Therapie in der TCM.
- Erfahrbare Anatomie: Praktische Anwendung der anatomischen Kenntnisse in Verbindung mit Qi Gong-Übungen, um ein besseres Verständnis für den eigenen Körper und dessen energetische Strukturen zu entwickeln.
Dieses Modul fördert ein ganzheitliches Wissen über die Zusammenhänge von Anatomie, Energieflüssen und den Prinzipien der TCM in Verbindung mit Bewegungspraktiken wie Qi Gong.
- Intensivwochen: 3 Intensivwochen, in denen die Techniken vertieft und intensiv geübt werden.
Die Ausbildung umfasst die folgenden Module:
Modul | Inhalt | Inhalt | inhalt |
A1 | Nieren Blasen Qi Gong | Zhan Zhuang Gong | Sechs Harmonie |
B1 | Nieren Blasen Qi Gong | Zhan Zhuang Gong | Sechs Harmonie |
C1 | Nieren Blasen Qi Gong | Zhan Zhuang Gong | Sechs Harmonie |
A2 | Ba Duan Jin | JianShen YiQi fa | Zhan Zhuang Gong |
B2 | Ba Duan Jin | JianShen YiQi fa | Zhan Zhuang Gong |
C2 | Ba Duan Jin | JianShen YiQi fa | Zhan Zhuang Gong |
A3 | 12 Organ-Qigong | Yiquan & Shili Übungen | Wasser Uebungen Neidan Gong |
B3 | 12 Organ-Qigong | Yiquan & Shili Übungen | Wasser Uebungen Neidan Gong |
C3 | 12 Organ-Qigong | Yiquan & Shili Übungen | Wasser Uebungen Neidan Gong |
A4 | Leber-Gallen-Qigong | Yiquan Zhan Zhuang Gong | Yin-Yang-Hände |
B4 | Leber-Gallen-Qigong | Yiquan Zhan Zhuang Gong | Yin-Yang-Hände |
C4 | Leber-Gallen-Qigong | Yiquan Zhan Zhuang Gong | Yin-Yang-Hände |
A5 | Rücken-Qigong | Ba Duan Jin | Qigong der fünf Tiere |
B5 | Rücken-Qigong | Ba Duan Jin | Qigong der fünf Tiere |
C5 | Rücken-Qigong | Ba Duan Jin | Qigong der fünf Tiere |
A6 | 24 Taoistische übungen | Yiquan & Mocabu (Bein-Arbeit) | 3 fach erwärmer herzbeutel |
B6 | 24 Taoistische übungen | Yiquan & Mocabu (Bein-Arbeit) | 3 fach erwärmer herzbeutel |
C6 | 24 Taoistische übungen | Yiquan & Mocabu (Bein-Arbeit) | 3 fach erwärmer herzbeutel |
A7 | Herz Dünndarm | Taoistische Selbstmassage | Yiquan Zhan Zhuang Gong |
B7 | Herz Dünndarm | Taoistische Selbstmassage | Yiquan Zhan Zhuang Gong |
C7 | Herz Dünndarm | Taoistische Selbstmassage | Yiquan Zhan Zhuang Gong |
A8 | Qigong der fünf Tiere | Sechs Harmonie | Yin-Yang-Hände |
B8 | Qigong der fünf Tiere | Sechs Harmonie | Yin-Yang-Hände |
C8 | Qigong der fünf Tiere | Sechs Harmonie | Yin-Yang-Hände |
A9 | Magen Milz | Taoistische Selbstmassage | 12 Organ-Qigong |
B9 | Magen Milz | Taoistische Selbstmassage | 12 Organ-Qigong |
C9 | Magen Milz | Taoistische Selbstmassage | 12 Organ-Qigong |
A10 | Lunge-Dickdarm-Qigong | Wasser uebungen Neidan Gong | Yiquan & Shili Übungen |
B10 | Lunge-Dickdarm-Qigong | Wasser uebungen Neidan Gong | Yiquan & Shili Übungen |
C10 | Lunge-Dickdarm-Qigong | Wasser uebungen Neidan Gong | Yiquan & Shili Übungen |
D1 | Didaktik | Philosophie / Chinesisch | |
D2 | TCM | Anatomie |