Teilnahmevoraussetzungen:
Um an der Weiterbildung teilzunehmen, ist eine abgeschlossene Grundausbildung zum/zur „Qigong-Kursleiter/in“ erforderlich, die den Standards der SGQT entspricht.
Überblick über die Weiterbildung:
LEBENSKUNST bietet eine umfassende Weiterbildung im Qigong-Bereich, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefend auszubauen. Der Bildungsweg muss dabei bestimmte Anforderungen erfüllen:
Inhalte:
- Erlernen von mindestens zwei neuen Qigong-Formen – eine davon sollte eine bewegte und die andere eine stille Form sein, zusätzlich zur Grundausbildung.
Dauer:
- Der Ausbildungszeitraum beträgt mindestens zwei Jahre.
Weiterbildungsnachweis:
- Dokumentation von insgesamt 180 Stunden Weiterbildung, wovon mindestens zwei Wochen in Form von Qigong-Intensivwoche absolviert werden müssen.
Praxis:
- Nachweis über 160 selbstständig durchgeführte Unterrichtsstunden, die dokumentiert werden müssen.
Kompetenznachweis:
- Erbringung eines Kompetenznachweises, entweder theoretisch oder praktisch, bezüglich der Qigong-Didaktik. Dies kann in Form von drei Erfahrungsberichten, einer Abschlussarbeit oder einer Prüfungslektion erfolgen.
Persönliche Übungspraxis:
- Regelmäßige eigene Übungspraxis zur Vertiefung und Festigung der erlernten Kenntnisse ist notwendig.
Vertiefende Methoden:
- Unsere Weiterbildung stützt sich auf traditionelle daoistische Neidan-Praktiken (Qigong). Die folgenden vertiefenden Methoden können gewählt werden:
Wasserübungen:
- Bewegung des Wassers durch Geist und Körper (Shen Zai Shui Wai Xing Yi Xiang He – 身在水外形意相合).
Drachenübungen:
- Der blaugrüne Drache fliegt in den Himmel (Qing Long Fei Tian – 青龙在天).
- Der goldene Drache windet sich um den Körper (Jinlong Chan Chen – 金龙缠身).
- Der Blaue Drache schlägt mit dem Schwanz (Lanlong Bai Wei – 蓝龙摆尾).
- Der Grüne Drache versteckt sich in der Erde (Lülong Fu Di – 绿龙伏地).
- Der Rote Drache speit die Perle aus (Honglong Tu Zhu – 红龙吐珠).
- Der Gelbe Drache dreht seinen Körper (Huanglong zhuan shen – 黄龙转身).
